Das sieht ja gar nichz nach 15 % aus, aber ich würde da bestimmt absteigen...
das ist einer der vielen Bahndämme die zu Radwegen gemacht wurden dieses Gefälle ist nur dadurch entstanden weil se den Damm dort abgebaut haben weil die Bauern durch ihre Wiesen fahren wollen ohne lange Umwege machen zu müssen, früher als der Weg dort noch nicht fertig war führten Holztreppen hoch und runter,wenn man dort fährt kriegt man so viel Schwung das man ohne Mühe wieder hochfahren kann,wir haben hier jede Menge Gefälle die sich ohne Ende hinziehen und alles abverlangen,ich hab schon viele aus'm Westen gesehen die sich hier so richtig verschätzt haben....jaa jaa alles klar Mecklenburg ist flach .....hier würde sich so manch einer wundern wenn er hier fährt,dazu kommt immer noch der Wind der hier fast immer kräftig weht
Danach wollte ich mal in Kamen den neuen Radweg testen.
Aber nach getaner Arbeit erstmal ein Eis in der Stadt meiner Vorfahren.
Ich mag die kleinen Fachwerkhäuser überall.
Der schiefe Turm von Kamen.
Reges Treiben auf dem Marktplatz.
Die berühmte Sackgasse.
Das Geburtshaus meiner Oma.
Als Kind bin ich auf dem maroden Dachboden auf den Holzbalken balanciert, wo auch die Tauben wohnten und habe hinterher fürchterlich Mecker von den Eltern bekommen.
Der Cousin meines Papas hat das Teil total renoviert und heute ist das sowas wie ein Museum. Es ist jedes Mal merkwürdig dieses alte Ding zu sehen, das ich als Ruine in Erinnerung habe, aber komischerweise eines der ältesten Häuser der Stadt.
Nachdem ich zu Fuss das triefende Eis verdrückt und nebenbei Fotos geschossen habe ging es zum nicht weit entfernten teileröffneten Seseke Radweg.
Die 5 Bogen Brücke. *abzähl* Alle Bögen vorhanden. *check*
Früher war das Ufer gepflastert und betoniert.
Bei einem Schlechtwetterspaziergang kam schon als Kind so etwas wie Endzeitstimmung auf, wenn wir Opa & Oma besuchten.
Es wurde alles renaturiert.
Kaum zu glauben.
Was im letzten Jahr noch ausgebaggertes Irgendwas war, gedeiht prächtig.
Und Orientierungspunkt aus der Ferne, wie auch der lustige Kernspalt.
Ewig grüßt der Förderturm.
Wahrzeichen der Nachbarstadt.
Er rückt näher.
Und ist immer noch weit weg.
Da isser wieder.
Und der Wochenendsnack, das ist der übrig gebliebene Rest, der wird morgen auf den Flohmarkt mitgenommen und auf ner lauschigen Bank verspeist.
Die Knochen beschweren sich, aber Heinz total glücklich über diesen äußerst hübschen Radweg und angenehm sonnigen Tag.
Zitat von caddyshaksolche schönen alten Häuser gibt's hier auch noch! schöne Fotos!
Alte Häuser gibts bei uns auch. Die graben gerade die ganze Stadt um, weil eine Brücke neu muß, jetzt sind da erstmal die Archeologen dran, die buddeln nach Pyramiden:
Zitat von caddyshaksolche schönen alten Häuser gibt's hier auch noch! schöne Fotos!
Alte Häuser gibts bei uns auch. Die graben gerade die ganze Stadt um, weil eine Brücke neu muß, jetzt sind da erstmal die Archeologen dran, die buddeln nach Pyramiden:
Zitat von caddyshaksolche schönen alten Häuser gibt's hier auch noch! schöne Fotos!
Alte Häuser gibts bei uns auch. Die graben gerade die ganze Stadt um, weil eine Brücke neu muß, jetzt sind da erstmal die Archeologen dran, die buddeln nach Pyramiden:
Gefällt mir, wo ist denn das?
Das ist St. Ade, wo ich arbeiten tun muß, 15 km von meinem Dorf weg.
noch paar kleine Schnappschüsse der letzten Firmenfete wo interne u. externe Vorschläge zur Verbesserung der Produktivität gemacht wurden,die anschliessende Diskussion wurde auch intensiv zur Festigung des Teams im privaten Bereich genutzt
Cola Whiskey aus der Blumengiesskanne,leider etwas verwischt!
es wurden auch allgemein verständliche Zeichen für die internationalen Kollegen zur besseren Verständigung geübt!