Zitat von ScheinwerferheinzEin grüner Planet wurde von der cleversten Spezies zur Müllhalde umfunktioniert, daher wäre ich dafür die komplette Welt neu zu formatieren.
Im Alter von 5,5 Milliarden Jahren, das heißt in 0,9 Milliarden Jahren, überschreitet die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C (Bounama, 2004). Eine weitere Milliarde Jahre später werden 100 °C erreicht. Im Alter von 9,4 Milliarden Jahren versiegt der Wasserstoff im Sonnenzentrum, und die Fusionszone verlagert sich in einen schalenförmigen Bereich um das Zentrum, der sich im Laufe der Zeit weiter nach außen bewegt. Dieser Vorgang führt jedoch vorerst nicht zu einer Veränderung der äußerlich sichtbaren Sonnenparameter.
Im Klartext: Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, werden NUR noch 11 250 000 Generationen leben.
Zitat von GamsbichlerIm Klartext: Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, werden NUR noch 11 250 000 Generationen leben.
Dann lege ich doch mal ein Sparbuch an, und lege einen Euro ein. Bis dahin dürfte ich gezielt reinkarnieren können und hebe alles ab und kaufe mir als erstes eine Currywurst.
Zitat von GamsbichlerIm Klartext: Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, werden NUR noch 11 250 000 Generationen leben.
Dann lege ich doch mal ein Sparbuch an, und lege einen Euro ein. Bis dahin dürfte ich gezielt reinkarnieren können und hebe alles ab und kaufe mir als erstes eine Currywurst.
Zitat von GamsbichlerIm Alter von 5,5 Milliarden Jahren, das heißt in 0,9 Milliarden Jahren, überschreitet die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C (Bounama, 2004). Eine weitere Milliarde Jahre später werden 100 °C erreicht. Im Alter von 9,4 Milliarden Jahren versiegt der Wasserstoff im Sonnenzentrum, und die Fusionszone verlagert sich in einen schalenförmigen Bereich um das Zentrum, der sich im Laufe der Zeit weiter nach außen bewegt. Dieser Vorgang führt jedoch vorerst nicht zu einer Veränderung der äußerlich sichtbaren Sonnenparameter.
Im Klartext: Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, werden NUR noch 11 250 000 Generationen leben.
Ich finde solche Prognosen auch immer sehr beruhigend, zumal man sich so was als Mensch sehr gut vorstellen kann. Ich sehe den Wasserstoff in 4,9 Mrd. Jahren förmlich vor meinem geistigen Auge verdampfen. Und in den 900 Mio. Jahren, die bis zur kritischen Temperatur von 30°C verstreichen werden, könnte ich - natürlich nur rein theoretisch - bei meiner derzeitigen Jahreskilometerdurchschnittsleistung von 9.000km noch 8,1 Billionen Kilometer fahren. Bei einer mittleren Entfernung von 148 Mio. Kilometern zur Sonne wären das rund 27.500 Reisen zur Sonne und zurück.
Das soll mir erst mal jemand nachmachen! Und weil ich im luftleeren Raum nicht mit dem größten Fahrwiderstand (bei > 25km/h), nämlich dem Luftwiderstand zu kämpfen habe, wäre ich höchstwahrscheinlich sogar um einiges schneller...
Zitat von GamsbichlerIm Alter von 5,5 Milliarden Jahren, das heißt in 0,9 Milliarden Jahren, überschreitet die mittlere Temperatur auf der Erdoberfläche den für höhere Lebewesen kritischen Wert von 30 °C (Bounama, 2004). Eine weitere Milliarde Jahre später werden 100 °C erreicht. Im Alter von 9,4 Milliarden Jahren versiegt der Wasserstoff im Sonnenzentrum, und die Fusionszone verlagert sich in einen schalenförmigen Bereich um das Zentrum, der sich im Laufe der Zeit weiter nach außen bewegt. Dieser Vorgang führt jedoch vorerst nicht zu einer Veränderung der äußerlich sichtbaren Sonnenparameter.
Im Klartext: Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren, werden NUR noch 11 250 000 Generationen leben.
Ich finde solche Prognosen auch immer sehr beruhigend, zumal man sich so was als Mensch sehr gut vorstellen kann. Ich sehe den Wasserstoff in 4,9 Mrd. Jahren förmlich vor meinem geistigen Auge verdampfen. Und in den 900 Mio. Jahren, die bis zur kritischen Temperatur von 30°C verstreichen werden, könnte ich - natürlich nur rein theoretisch - bei meiner derzeitigen Jahreskilometerdurchschnittsleistung von 9.000km noch 8,1 Billionen Kilometer fahren. Bei einer mittleren Entfernung von 148 Mio. Kilometern zur Sonne wären das rund 27.500 Reisen zur Sonne und zurück.
Das soll mir erst mal jemand nachmachen! Und weil ich im luftleeren Raum nicht mit dem größten Fahrwiderstand (bei > 25km/h), nämlich dem Luftwiderstand zu kämpfen habe, wäre ich höchstwahrscheinlich sogar um einiges schneller...
Paule, 7x69 Jahrwochen musst du abziehen, denn 69 Jahrwochen wird die Stadt wieder aufgebaut werden, danach kommt ein großer Herrscher! Und dieser König wird eine Jahrwoche herrschen, die du von den verbleibenden 68 Jahrwochen abziehen musst!