Zitat von caddyshakbei meiner Suche nach außergewöhnlichen Instrumenten hab ich das gefunden
dann muß ich wenigstens dass noch mal hoch holen
Den hattest Du schomma.
Sorry, binnsch noch gar nicht zu gekommen. Hab noch die Rückleuchte vom Tourmetal getauscht, SMD Widerstand durch, weill alles nach Maximalwerten ausgewählt wurde, damit es schön hell ist. Habe ja die B&M Funzel doppelt in der neuen Version ist ne Reihenschaltung von 3 LEDs ohne Widerstand und mit Brückengleichrichter, statt 2 LEDs antiparallel mit Widerstand, mal sehen wie lange die hell sind.
Zitat von caddyshakbei meiner Suche nach außergewöhnlichen Instrumenten hab ich das gefunden
dann muß ich wenigstens dass noch mal hoch holen
Den hattest Du schomma.
Sorry, binnsch noch gar nicht zu gekommen. Hab noch die Rückleuchte vom Tourmetal getauscht, SMD Widerstand durch, weill alles nach Maximalwerten ausgewählt wurde, damit es schön hell ist. Habe ja die B&M Funzel doppelt in der neuen Version ist ne Reihenschaltung von 3 LEDs ohne Widerstand und mit Brückengleichrichter, statt 2 LEDs antiparallel mit Widerstand, mal sehen wie lange die hell sind.
bisses dunkel wird!
Bei dem Shamisen, nochn paar Rammsteingitarren drübber und nen stampfenden Beat, damit könnte man MIllionen machen sagt der Hobbybohlen in mir.
Das Saiteninstrument, damals noch „Sanshin“ (三線) genannt, kam Ende des 16. Jahrhunderts von China über die Ryūkyū-Inseln nach Japan. Dort hat sich dann mit den Jahren das Sanshin zur Samisen weiterentwickelt. Später wurde aus diesem Wort Shamisen.
Zitat von caddyshakbei meiner Suche nach außergewöhnlichen Instrumenten hab ich das gefunden
dann muß ich wenigstens dass noch mal hoch holen
Den hattest Du schomma.
Sorry, binnsch noch gar nicht zu gekommen. Hab noch die Rückleuchte vom Tourmetal getauscht, SMD Widerstand durch, weill alles nach Maximalwerten ausgewählt wurde, damit es schön hell ist. Habe ja die B&M Funzel doppelt in der neuen Version ist ne Reihenschaltung von 3 LEDs ohne Widerstand und mit Brückengleichrichter, statt 2 LEDs antiparallel mit Widerstand, mal sehen wie lange die hell sind.
bisses dunkel wird!
Bei dem Shamisen, nochn paar Rammsteingitarren drübber und nen stampfenden Beat, damit könnte man MIllionen machen sagt der Hobbybohlen in mir.
Das Saiteninstrument, damals noch „Sanshin“ (三線) genannt, kam Ende des 16. Jahrhunderts von China über die Ryūkyū-Inseln nach Japan. Dort hat sich dann mit den Jahren das Sanshin zur Samisen weiterentwickelt. Später wurde aus diesem Wort Shamisen.
ich bin durch Hung u.den Thailändern drauf gekommen ich staune immer was die aus den Dingern rausholen,die haben echt wat drauf!